Proktologie in Siegen
Hämorrhoiden und Analleiden behandeln
Es schmerzt, aber man spricht darüber nicht. Man leidet, aber behandelt es nicht. Über Erkrankungen des Afters und Enddarms spricht man ungern. Wir brechen mit diesem Tabu! In unserer Praxisklinik in Siegen erhalten Sie eine empathische und professionelle Behandlung Ihrer Erkrankungen. Schieben Sie Ihren Arztbesuch nicht unnötig aufgrund von Schamgefühl auf. Für uns sind das keine Tabuthemen.
Die ärztliche proktologische Untersuchung ist für uns eine Routineuntersuchung und braucht Ihnen überhaupt nicht peinlich zu sein.
Zu den häufigsten Erkrankungen der Analregion zählen Hämorrhoidalleiden, Analthrombosen, Analfissuren, Analabszesse bzw. Analfisteln oder ein Pilonidalsinus (Steißbeinfistel). Diese und andere proktologische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln wir in unserer Praxisklinik in Siegen, sofern Erkrankung und Allgemeinzustand des Patienten keine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machen. Lassen Sie sich von uns beraten!
Hämorrhoiden – Diagnostik und Behandlung
Hämorrhoiden sind etwas ganz Normales – nämlich Gefäßgeflechte unter der Schleimhaut des Enddarms. Alltags- oder umgangssprachlich sind damit aber meist Hämorrhoidalleiden gemeint, also krankhaft vergrößerte oder tiefer getretene Hämorrhoiden, die Beschwerden verursachen. Anhand ihrer Symptome sind sie in vier Stadien unterteilt (Hämorrhoiden I. bis IV. Grades).
Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung reichen die Anzeichen von schmerzlosen hellroten Blutauflagerungen auf dem Stuhl über Brennen, Jucken, Nässen und einem Fremdkörpergefühl in der Afterregion bis hin zu nicht zurückschiebbaren Vorwölbungen am After mit Geschwürbildungen und Schmerzen.
Hämorrhoidalleiden sind jährlich mit rund 3,5 Mio. behandelten Fällen und 50.000 OPs eine Volkskrankheit.
Beschwerden am Enddarm sind immer noch ein Tabuthema, obwohl ca. 80 % der Bevölkerung davon betroffen sind. Aus Scham versuchen viele Betroffene, das Problem zu ignorieren. Da es sich bei unserem Darm und vor allem beim Enddarm um ein komplexes Gebilde handelt, sollte Sie zeitnah einen Arzt aufsuchen.
In unserer Praxis erfolgt eine stadien- und symptomgerechte Behandlung Ihrer Hämorrhoiden:
- Allgemeine Beratung bzgl. Basistherapie und Vorbeugungsmaßnahmen
- Gummibandligatur bei Hämorrhoiden nach Barron: Bei der Behandlung werden die Arterien mit Hilfe eines Gummirings abgeschnürt, sodass es zu einer gedrosselten Blutzufuhr kommt. Das geraffte Gewebe fällt nach ca. einer Woche ab
- Hämorrhoiden-Operation: Klassisch-chirurgisch nach der Milligan-Morgan-Methode oder
- Minimal-invasive Laserhämorrhoidoplastie (LHPTM-Technik)
- Bei gutem Allgemeinzustand des Patienten ist die Operation ambulant möglich
Die LHP™ ist eine schonende Behandlungsalternative zur klassischen Hämorrhoiden-OP. Bei dieser minimal-invasiven Therapiemethode werden zweit- bis viertgradige Hämorrhoiden schmerzarm mit Laser verödet.
Mit Hilfe der Laserfaser werden die Hämorrhoiden kontrolliert von innen bestrahlt und geschrumpft. Im Gegensatz zur konventionellen operativen Entfernung entstehen bei der Laserhämorrhoidoplastie keine großflächigen Wunden, sondern nur eine kleine Einstichstelle pro Hämorrhoidalknoten. Der Vorteil der Hämorrhoiden-Laser-OP liegt für den Patienten im punktgenauen Einsatz des Lasers ohne Einbringen von Fremdmaterial und postoperativen Schmerz.
Die Vorteile der Laserbehandlung von Hämorrhoiden:
- Keine Schnitte und Nähte
- Kein Einsatz von Fremdkörpern (z. B. Klammern)
- Anoderm (Haut des unteren Analkanals) und Schleimhaut werden geschont
- Schließmuskelgewebe bleibt unbeschädigt
- Aufbau von Bindegewebe wird angeregt, das weitere Absinken der Hämorrhoiden wird so verhindert
- Kaum postoperative Schmerzen
- Schnellere Genesungsphase als bei operativen (chirurgischen) Methoden
Die Kosten für eine Laserhämorrhoidoplastie werden nicht automatisch von allen Krankenkassen übernommen. Bitte informieren Sie sich vor einer möglichen LHP™-Behandlung bei Ihrer Krankenkasse.
Bei einzeln auftretenden Hämorrhoidalknoten, welche voneinander abgegrenzt sind, kann nach der Milligan-Morgan-Methode (Segment-Hämorrhoidektomie) vorgegangen werden.
Die Milligan-Morgan-Methode ist ein seit vielen Jahrzehnten erfolgreich angewendetes klassisch-chirurgisches Operationsverfahren bei Hämorrhoidalleiden, bei dem die vergrößerten Hämorrhoidalknoten einzeln hervorgezogen, umstochen und herausgeschnitten werden. Die dabei entstehende kleine Analhautwunde wird offen gelassen und verheilt im Laufe der nächsten Wochen. Diese Methode wird angewandt, um Hämorrhoiden des dritten und vierten Grades zu entfernen.
Im Gegensatz zur minimal-invasiven Laserverödung der Hämorrhoiden (Laserhämorrhoidoplastie, kurz LHPTM), ist die klassische, chirurgische Hämorrhoiden-OP allerdings mit gewissen postoperativen lokalen Schmerzen verbunden, sodass in den meisten Fällen für einige Zeit Schmerzmittel eingenommen werden müssen.
Sie fragen, wir antworten
Was ist eine Analfissur, Analfistel, Mariske oder Steißbeinfistel?
Erkrankungen und Beschwerden im Analbereich erkennen und behandeln – Wie erkenne ich eine Steißbeinfistel? Was ist eine Analfissur? Wie behandelt man einen Analabszess? Wir geben Ihnen Antwort.
Eine Analfissur ist ein länglicher, schmerzhafter Einriss in der hochempfindlichen Afterschleimhaut.
Ursachen:
- Zu feste Stuhlkonsistenz (Einreißen der dünnen Schleimhaut)
- Permanent zu weicher Stuhl (fehlende Dehnung des Analkanals mit gestörter Elastizität)
- Zu intensive Afterreinigung
Symptome:
- Blutspuren am Toilettenpapier
- Starke stechende Schmerzen während und nach der Stuhlentleerung, dadurch auch schmerzbedingte Verkrampfung des inneren Schließmuskels mit nachfolgend gestörter Stuhlentleerung (Verstopfung)
Behandlung:
- Konservative Therapie bei akuten oder frischen Analfissuren: Salben & Analdehner, Nahrungsumstellung, Bewusstmachen von Stressfaktoren
- Operative Therapie bei chronischen, dann meist schmerzarmen Analfissuren (> 4 Wo.): Herausschneiden des Fissurgewebes, um die Abheilung zu ermöglichen und eine Schädigung des Schließmuskels mit evtl. Inkontinenzproblematik als Folgeerkrankung zu verhindern
- Minimal-invasive Therapie (Laser fissure cleaning) als schonende Lasertherapie bei Analfisur
Die Analthrombose (auch: Perianalthrombose) ist eine akut auftretende Schwellung im Bereich des Afters, die mit einer schmerzhaften Knotenbildung am Analrand einhergeht. Die Analthrombose wird durch ein venöses Blutgerinnsel unter der Analhaut verursacht – wohingegen Hämorrhoidalleiden immer arteriellen Ursprungs sind.
Ursachen:
- Vielschichtig und oft nicht eindeutig auszumachen (z. B. körperliche Anstrengung, langes Sitzen, Pressen, Alkoholgenuss)
Symptome:
- Ein oder mehrere bläulich-rote und schmerzhafte Knoten am Afterrand
- Der/die Knoten können mehrere Blutgerinnsel enthalten
- Bohnen- bis Kirschgröße, vereinzelt pflaumengroß
Behandlung:
- Grundsätzlich abhängig vom Leidensdruck des Patienten und von der Größe der Analthrombose
- Konservativ: abschwellende und schmerzlindernde Zäpfchen, Sitzbäder und stuhlregulierende Maßnahmen
- Operativ: Bei großen Analthrombosen mit starken Beschwerden und bereits behinderter Stuhlentleerung sollte in Lokalanästhesie eine lokale Fensterung der Analhaut über der Thrombose mit Entfernung des Blutgerinnsels erfolgen.
Analabszesse sind Entzündungen im Gewebe rund um den After, die meist durch einen Sekretstau in den Drüsen zwischen den Schließmuskeln (Proktodealdrüsen) entstehen. Analabszesse treten oft in Kombination mit Analfisteln auf.
Ursachen:
- Sekretstau in den Proktodealdrüsen, d. h. in den Drüsen zwischen den Schließmuskeln (ggf. in Folge einer Hämorrhoiden-OP)
Symptome:
- Akut auftretende schmerzhafte Schwellung und ggf. Rötung im Analbereich
- Fieber, Unwohlsein
Behandlung:
- Ausschließlich operativ möglich
- Sofortige Entlastung akuter Abszesse: eitriges Sekret wird über einen kleinen Hautschnitt in lokaler Betäubung entleert (Drainage des Infektionsherdes). Anschließend erfolgen Wundspülungen
- Bei Verdacht auf Analfistel: Geplante Folge-OP in Vollnarkose mit entsprechender Versorgung je nach Ausprägung und anatomischem Verlauf
Eine Analfistel ist ein kleiner, röhrenförmiger Gang zwischen einer Afterdrüse und der Haut. Sie entsteht entweder aus einem vorangegangenen Abszess oder kann ihrerseits Ursache eines Abszesses sein, wenn ihr Ausführungsgang verstopft ist. Fisteln können unterschiedliche Verläufe in der Analregion einnehmen: einfach und oberflächlich oder tief und verzweigt. Die Beziehung des Fistelganges zum Schließmuskel entscheidet über die Therapiemöglichkeit.
Ursachen:
- Analabszess, ggf. in Folge unzureichender oder zu später Drainage
- Seltener auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
Symptome:
- Fortwährende Sekretion
- Ggf. auch schmerzhafte Blutung, die sich nicht leicht stoppen lässt
Behandlung:
- Ausschließlich operativ möglich
- Bei oberflächlichem Verlauf: Fistelspaltung (Durchtrennung des Gewebes zwischen Fistelgang und Analkanal)
- Auch als ambulanter Eingriff möglich
- Bei tieferen und verzweigten Fisteln: Fadendrainage mit späterer Fistelokklusion durch Fibrin-Kleber oder Fistel-Plug bzw. plastische Rekonstruktion mit Schließmuskelnaht
- Minimal-invasive Methode: Analfistel mit FiLaC-Laser behandeln (Durch eine dünne Lasersonde wird der Fistelgang verklebt)
Der Pilonidalsinus („Haarnestgrübchen“, auch: Steißbeinfistel) ist eine akut bis chronisch verlaufende, häufig abszedierende (eitrige) und fistelnde Entzündung des Unterhaut-Fettgewebes in der Gesäßfalte. Häufig finden sich im entstehenden Hohlraum (Sinus) Haare, abgestorbene Zellen und Granulationsgewebe.
Ursachen:
- Durch das Gegeneinanderreiben der Gesäßhälften brechen Haare ab und werden mit ihren wurzelnahen Enden in die Haut hineingedrückt
- Hornschuppen der Haare wirken wie Widerhaken: das Haar dringt immer tiefer in das Gewebe ein, wo sich schließlich ein Fremdkörpergranulom bildet, das sich infizieren kann
Symptome:
- Abhängig vom Stadium der Erkrankung
Von lediglich sichtbaren kleinen, mit Haaren gefüllten Hautöffnungen in der Gesäßspalte bis hin zu schmerzhaft entzündlichen Schwellungen mit Eiterentleerung - Chronisches Stadium: wiederkehrende Sekretabsonderung aus Hautporen oder Fistelöffnungen
Behandlung:
- Ausschließlich operativ möglich
- Radikale Exzision: Abszessentlastung und komplettes Ausschneiden der erkrankten Region mit anschließender offener Wundheilung
- Minimal-invasiv (Pit Picking): Anstelle einer tiefen Wunde wird nur der haartragende Fistelgang mit einem ca. 4-8 mm großen Rundmesser ausgeschnitten und eine Fadendrainage angelegt. Nach ein paar Monaten Wartezeit wird der fadendicke Fistelgang mit einer Laserfaser verklebt. Raschere Wundheilung und dadurch auch weniger Schmerzen. In geeigneten Fällen ist die OP in Lokalanästhesie möglich.
Marisken sind kleine, gutartige Hautläppchen, die am Rand des Anus auftreten. Sie sind weich, schmerzfrei und stellen eher ein kosmetisches als ein medizinisches Problem dar.
Ursachen:
- Chronische Reizung oder Entzündung der Analregion (z.B. durch Hämorrhoiden oder anale Fissuren)
- Häufiges Pressen beim Stuhlgang
- Schwangerschaft (durch den erhöhten Druck auf die Analregion)
- Erbliche Veranlagung zu schwachem Bindegewebe
Symptome:
- Weiche, oft unauffällige Hautläppchen am Analrand
- Gefühl von Feuchtigkeit oder Unsauberkeit in der Analregion
- Selten: Irritation oder leichte Entzündungen bei mangelnder Hygiene
Behandlung:
- Meist keine medizinische Notwendigkeit zur Behandlung, wenn keine Beschwerden vorliegen
- Operative Entfernung möglich, wenn Marisken als störend empfunden werden oder hygienische Probleme verursachen
- Laser Tag Leveling bei Marisken: Die störende Hautfalte wird durch Exzision und anschließender Verklebung durch Lasereinwirkung abgetragen und geglättet
Laser-Therapie bei Anal-Beschwerden und Erkrankungen
Mit Doctor-medic Hussam Naes haben wir einen erfahrenen Experten hier in Siegen, der Ihre Erkrankungen des Afters und Enddarms professionell und mit modernsten Methoden behandeln kann. Erfahren Sie hier mehr zu unseren Laser-Behandlungsmethoden, bei Analfisur, Analfistel, Steißbeinfistel und weiteren Analleiden.
Die Lasermukopexie ist ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung eines Mastdarmschleimhautvorfalls, bzw. Rektozele (Enddarmtasche). Dabei wird überschüssige Schleimhaut im Enddarmbereich mithilfe eines Lasers präzise entfernt oder verkleinert, wodurch der Prolaps zurückgezogen und fixiert wird. Diese Methode ist schonend und führt zu einer schnellen Heilung mit geringem Risiko für Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen. Besonders geeignet ist die Lasermukopexie bei leichten bis mittelschweren Fällen von Mastdarmprolaps.
Das Laser Tag Leveling ist eine moderne, minimal-invasive Methode zur Entfernung von Marisken, den kleinen, gutartigen Hautläppchen am Analrand. Diese Methode bietet eine präzise und schonende Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen.
Bei diesem Verfahren wird ein Laser eingesetzt, um die Marisken gezielt abzutragen. Der Laser schneidet das überschüssige Gewebe ab und verödet gleichzeitig die Blutgefäße, wodurch Blutungen minimiert und die Heilung beschleunigt werden.
Vorteile:
- Präzise Entfernung der Marisken mit minimaler Gewebeschädigung
- Schnellere Heilung und weniger postoperative Beschwerden
- Geringes Risiko für Komplikationen wie Narbenbildung oder Infektionen
Die Laserfistulotomie (LFT) ist eine moderne, minimal-invasive Behandlungsmethode für Analfisteln, Steißbeinfisteln und Akne inversa. Bei diesem Verfahren wird ein Laser verwendet, um Fistelgänge oder entzündete Hautareale präzise zu eröffnen und zu reinigen, wodurch eine schnelle Heilung und Regeneration des Gewebes gefördert wird.
Vorteile:
- Präzise und schonende Behandlung mit minimaler Gewebeschädigung
- Schnellere Heilung und weniger postoperative Schmerzen
- Geringeres Risiko für Narbenbildung und Komplikationen
Die Lasertherapie stellt eine fortschrittliche, minimal-invasive Methode zur Behandlung von Steißbeinfisteln (SiLaC), Analfisteln (FiLaC) und Akne inversa der Gesäßhaut (ALaC) dar. Hierbei wird ein Laser verwendet, um die Fistelgänge oder entzündete Hautareale präzise zu verschließen, ohne umliegendes Gewebe stark zu schädigen.
SiLaC (Sinus Laser Closure):
Behandlung von Steißbeinfisteln durch Verschluss der Fistelgänge mittels Laserenergie, die den Gang von innen verödet und abheilen lässt.
FiLaC (Fistula Laser Closure):
Schonendes Schließen von Analfisteln mit einem Laser, der die Fistel von innen heraus verschließt und eine schnelle Heilung fördert.
ALaC (Acne Laser Closure):
Laserbasierte Behandlung von Akne inversa im Gesäßbereich, bei der die entzündeten Hautstellen gezielt mit Laserlicht behandelt werden, um Entzündungen zu reduzieren und das Gewebe zu regenerieren.
Vorteile:
- Minimal-invasive Behandlung mit geringer Narbenbildung
- Reduzierte Heilungszeit und weniger Schmerzen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
- Geringes Risiko für Komplikationen und Rückfälle
Die Laserkryptotomie (LKT) ist eine innovative, minimal-invasive Methode zur Behandlung von entzündeten Krypten im Analkanal. Krypten sind kleine Vertiefungen oder Taschen in der Schleimhaut des Analkanals, die sich entzünden können und Schmerzen, Schwellungen oder Infektionen verursachen.
Bei der LKT wird ein Laser verwendet, um die entzündeten Krypten präzise zu öffnen und das betroffene Gewebe zu entfernen oder zu glätten. Dadurch wird die Entzündung effektiv behandelt und das Risiko weiterer Infektionen oder Abszesse reduziert.
Vorteile:
- Minimal-invasive Technik mit präziser Gewebeentfernung
- Schnellere Heilung und weniger postoperative Beschwerden
- Reduziertes Risiko für Komplikationen wie Infektionen oder Narbenbildung
Die Laserkryptotomie eignet sich besonders für Patienten, die unter wiederkehrenden Kryptenentzündungen leiden und eine schnelle, effektive Lösung suchen.
Darum bin ich
hier in besten Händen!
Wir sind für Sie da
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Möchten Sie sich in einem Termin zu den Themen Gefäßuntersuchung oder Lipödem beraten lassen? Sie können dazu gern unsere Online-Terminbuchung nutzen!
Persönliche Sprechstunden vereinbaren Sie bitte telefonisch unter 02736 5995.
Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!